S

SaaS (Software as a Service) – Auf Deutsch: "Software als ein Service". "Software as a Service" erlaubt Zugriff und Nutzung, meist durch abgeschlossene Abonnements, auf cloudbasierte Inhalte. Die Daten und Server sind in einem Datenzentrum des Dienstanbieters. Unternehmen können sich dadurch Anschaffungs- und Betriebskosten einsparen.

Search Engines – Auf Deutsch: Suchmaschinen. Diese Seiten filtern nach Algorithmen das Internet nach den Suchanfragen des Nutzers. Beispiele sind: Yahoo!, Google, bing, etc.

Search Engine Advertising (SEA) – Auf Deutsch: Suchmaschinenwerbung. Sie ist gemeinsam mit "SEM" ein Teil der "SEO", die sich vorallem auf kostenpflichtige Anzeigen bezieht.

Search Engine Marketing (SEM) – Auf Deutsch: Suchmaschinen-Marketing. Gemeint sind alle Formen des Marketings, die auf Suchmaschinen stattfinden, z. B. "SEO" (Suchmaschinenoptimierung) und "PPC" (Pay Per Click) -Werbung.

Search Engine Optimization (SEO) – Auf Deutsch: Suchmaschinenoptimierung. Es handelt sich um die Maßnahmen, die dazu führen, dass Webseiten im organischen Suchmaschinenranking in den unbezahlten Suchergebnissen auf höheren Plätzen erscheinen.

Seiten-Aktivitätsindex – Er gibt den Aktivitätsindex einer Webseite wieder. Er zeigt an wie oft die Webseite bearbeitet oder Inhalte aktualisiert wird.

Smart-Data – Auf Deutsch: "Intelligente Daten". "Smart Data" entstehen aus "Big Data". Allerdings sind sie gefilterter und strukturierter und für den Endbenutzer leichter zu verstehen.

Social Media – Auf Deutsch: Soziale Medien. Unter Sozialen Medien versteht man Webseiten, auf denen die Benutzer den Content hauptsächlich selbst erstellen und dadurch maßgeblich den Inhalt selbst bestimmen. Außerdem findet ein reger Austausch innerhalb der Community oder zwischen Freunden statt. Beispiele sind: Facebook, Instagram, Twitter und co.

Start-Up – "Start-Up-Unternehmen" haben sich am Markt noch nicht etabliert bzw. ein Markt liegt noch gar nicht vor. Sie zeichnen sich durch eine Geschäftsidee aus, die ein hohes Wachstumspotenzial birgt. Meist haben die Gründer wenig Kapital zur Verfügung, weshalb nach der Gründung erst eine Finanzierungsmöglichkeit gesucht werden muss. Jedoch zeichnen sie sich durch große Offenheit und Lernbereitschaft aus.

Story – Die "Story" ist eine Funktion bei Instagram. Nutzer können Bilder in ihre "Story" hochladen. Diese werden wie eine Diashow nacheinander abgespielt und stehen nur 24 Stunden zur Verfügung. Nach diesem Prinzip funktioniert auch der "Status" bei WhatsApp.