Marketer ABC

B
B2B oder Business to Business – Beschreibt Geschäftsbeziehungen und Zielgruppen, in diesem Fall zwischen zwei Unternehmen, sprich hier ist der Endkunde eines Produktes ebenfalls ein Unternehmen und kein privater Rezipient.
B2C oder Business to Customer – Beschreibt die Geschäftsbeziehung und Zielgruppen, in diesem Fall zwischen Unternehmen und Endkunde/Rezipient.
Backlinks – So nennt man Links, die von einer anderen Webseite zurück zur eigenen Webseite führen.
Banner Werbung – Online-Werbung, die auf Webseiten eingebettet ist.
Benachrichtigung – Auf Social Media Plattformen wird der Nutzer über die "Benachrichtigungen" informiert, wenn ein anderer Nutzer beispielsweise einen Beitrag kommentiert. Benachrichtigungen können individuell angepasst werden, also aktiviert oder deaktiviert werden. Der Nutzer bestimmt selbst über welche Meldungen er informiert werden möchte. Das Benachrichtigungssymbol wird meist als Glocke dargestellt.
Below-the-Line-Kommunikation – Auf Deutsch: "Kommunikation unterhalb der Wasserlinie". Im Gegensatz zur "ATL-K" wird diese Werbeform als nicht klassisch bezeichnet. Sie ist zielguppenorientiert. Durch direktes Ansprechen einer Zielgruppe erhält man ein besseres Feedback. Beispiele sind Promoaktionen, Gewinnspiele oder Sponsoring.
Bing – "Bing" ist Mircosoft's hauseigene Suchmaschine.
Big Data – Auf Deutsch: "Massendaten".
Als "Big Data" bezeichnet man riesige Datenmengen, die sich nur noch sehr schwer manuell verarbeiten lassen, da sie zu groß an Menge, zu hoch an Geschwindigkeit oder zu komplex sind. Deshalb übernehmen riesige Rechenzentren die Auswertung der Daten. Verarbeitet werden z.B. Werbedaten, die jedem einzelnen Besucher einer Website ein individuelles Werbeangebot aufzeigen, dass anhand von seinen besuchten Adressen im Internet abgeleitet wird. Aber auch im medizinischen Bereich finden sie Anwendung, um z.B. anhand gesammelter Daten einem Patienten eine genaue Diagnose stellen zu können.
Blog – Ein "Blog" ist die Abkürzung von Weblog. Nutzer können ihn wie ein öffentliches Tagebuch führen und Beiträge verschiedenster Art verfassen.
Bookmarking – Auf Deutsch: "Ein Lesezeichen setzen". Auf Plattformen oder dem Browser können Lesezeichen gesetzt werden, um Beiträge oder Internetseiten bei der nächsten Sitzung wieder schnell zu finden.
Brand – Ist der englische Begriff für das Wort „Marke".
Break-Even-Point – Auf Deutsch: "Gewinnschwellenpunkt". Dieser Punkt beschreibt den Status, wenn die Einnahmen die Ausgaben genau decken. Es gibt hier also weder Gewinn noch Verlust. Die Formel zur Berechnung lautet:
Gewinnschwelle = Fixkosten / (Preis - variable Kosten).