Marketer ABC

M
Marke (Brand) – Die Marke steht für den Namen eines Produkts oder eines Unternehmens, das sofort durch Schriftzug oder Namensnennung von Konsumenten assoziiert und erkannt werden kann. Z.B. das goldene M von McDonalds.
Marketing Mix – Der "Marketing-Mix" beinhaltet hauptsächlich vier Marketing-Instrumente. Diese lauten Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik. Sie dienen in ihrem Zusammenspiel dazu, dem Marketing beim Verfolgen seiner Ziele und Strategien zu helfen.
Marktforschung – Das Sammeln, Aufarbeiten, Analysieren von Daten, die über den Absatzmarkt gesammelt werden. Unternehmen können sich anhand der Daten daran orientieren, wann welches Produkt wie am besten an wen verkauft werden kann.
Maximal-Prinzip – Das Maximal-Prinzip ist ein wirtschaftlicher Grundsatz, der beschreibt, dass mit den Gegebenheiten ein größtmöglichster Produktionserfolg erzielt wird.
Meinungsmacher – Meinungsmacher sind meist prominente Personen (Testimonials) mit einer großen Followerzahl, die großen Einfluss haben. Sie sind interessant für Unternehmen, um Produkte am Markt zu platzieren und zu bewerben.
Meme – "Memes" sind Bilder oder kleine Videoclips, die um einen Text ergänzt werden, um eine neue Bedeutung erhalten. "Memes" haben die Eigenschaften lustig oder sartirisch oder auch gesellschaftkritisch zu sein.
Metadaten – Metadaten sind struktierte Daten, meist aus dem digitalen Bereich. Sie werden sortiert, strukturiert und dienen dann großen Datenbanken, um zum Bespiel Suchmaschinen zu verbessern.
Mikroblogging – "Mikroblogging" bedeutet das Verfassen kurzer Nachrichten. Im Beispiel der Social Media Plattform Twitter sind die Nachrichten auf 280 Zeichen limitiert.
Minimal-Prinzip – Das Minimal-Prinzip ist ebenso ein wirtschaftlicher Grundsatz. Im Gegensatz zum Maximal-Prinzip ist hier das Ziel vorgegeben, welches es mit geringstmöglichen Mitteln zu erreichen gilt.